
Im Gegensatz zu geografischen Domain-Endungen, als länderbezogenen Endungen die von den jeweiligen Ländern kontrolliert werden, verwaltet die oberste Internet-Behörde ICANN die generischen Top-Level-Domains (gTLD). Die Gruppe der generischen TLDs wiederum unterteilt sich noch in die beiden Untergruppen der ungesponserten und gesponserten TLDs.
Zu den ungesponserten Domain-Endungen zählen all jene nichtgeografischen Bezeichnungen, die von jedermann frei registriert werden können wie .biz, .info, .name, .net, .org, .pro und .com.
Zu den gesponserten TLDs gehören unter anderem Domainendungen wie etwa .gov (ausschließlich für amerikanische Regierungsstellen) oder .aero (für Flugzeug-Firmen), .mil (nur für das amerikanische Militär), .museum (ausschließlich für Museen).
In den achtziger Jahren ging es mit lediglich sieben generischen TLDs los. Unter dreien von ihnen (.com, .net und .org) konnte man ohne Restriktionen beliebige viele Domains registrieren, bei den restlichen vier (.edu, .gov, .int, .mil) gab es Beschränkungen.
2001/2002 kamen weitere sieben Endungen hinzu, vier ungesponserte (.biz, .info, .name. .pro) und drei gesponserte (.aero, .coop, .museum)
2003 folgten die Endungen .asia, .cat, .jobs, .mobi, .tel, .travel
Nach Jahren der Ruhe an der TLD-Front hat die ICANN die Restriktionen für die Vergabe der generischen Top-Level-Domains gelockert. Nun kann jeder eine gTLD beantragen, sofern er über das nötige Kleingeld verfügt. Ob sie allerdings zu dem gewünschten Erfolg führen, sei einmal dahingestellt. Ein Interessent, der beispielsweise in Berlin ein Hotel sucht, konnte dies bisher wie folgt suchen: etwa durch die Eingabe von „Hotel Berlin“ in seine Lieblings-Suchmaschine. Ob er zukünftig unter der eventuellen Adresse hotel.berlin eher zum Erfolg kommt, steht noch in den Sternen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar