Domain-Streitigkeiten

Domain-Streitigkeiten

Damit Sie keine bösen Überraschungen erleben und sowohl Ihre Marke als auch die Domain vor rechtlichen Problemen sicher sind, befolgen Sie diese Checkliste.

Sichern Sie alle relevanten Domains

Alle Domains sollten rechtlich gesichert werden. Berücksichtigen Sie auch mögliche Tipp-Fehler, inklusive „Bindestrich“ und typische Vertipper der User.

Tragen Sie alle relevanten Marken ein

Melden Sie für wirklich effektiven Markenschutz die Wort-Bild-Marke rechtzeitig europaweit an.

Sichern Sie Social Media Namen und URLs

Vergessen Sie nicht, Brand und URL auch über die wichtigsten sozialen Medien zu sichern (z.B. Google+, Facebook, Slideshare, Twitter, Tumblr, Instagram oder Pinterest.)

Installieren Sie Crawling-Vorkehrungen

Holen Sie bei wertvollen Datenbanken immer Expertenrat über Crawling ein.

Lassen Sie ein Sicherheitsaudit durch externe Experten machen

Lassen Sie alles von Fachpersonal testen, um mögliche Schwachstellen schnell identifizieren zu können. Hierbei werden Penetrationstests oder Hackerangriffe simuliert. Bei manchen Firmen bekommt man danach auch ein Siegel.

Regelmäßige rechtliche Audits

Kalkulieren Sie von Anfang an rechtliche Expertisen ein. Also aktualisieren Sie die AGBs, lassen Sie das Produkt vom Anwalt überprüfen, aktualisieren Sie die Aussagen und Zahlen auf der Website und führen Sie ein korrektes Impressum.

Physische Sicherheitsmaßnahmen

Denken Sie auch an die Sicherheitsmaßnahmen vor dem Bildschirm. Schreddern Sie Dokumente, fahren Sie PCs bei Verlassen herunter, beschränken Sie Zugänge und verteilen Sie beim File-Sharing die Rollen.

Nachhaltige Mitarbeiterbindung

Holen Sie alle Mitarbeiter ins Boot. Schließen Sie faire Arbeitsverträge ab und achten Sie dabei auch auf Geheimhaltungspflichten und nachvertragliche Wettbewerbsverbote, auf allgemeines Unternehmensklima, ordentliche und regelmäßige Feedbacks und auf die Sicherung der Rechte bei freien Mitarbeitern/-innen bzw. Agenturen.

Geben Sie Informationen nur auf „need-to-know-Basis“ preis

Halten Sie sich zum Start-Up mit vertraulichen Informationen zurück. Geben Sie ohne Vertrauensverhältnis nur Informationen preis, die für das Erreichen eines Ziels notwendig sind.

Suchen Sie den Dialog mit Wettbewerbern!

Es ist kein Verbrechen, mit dem Mitbewerber einen Kaffee zu trinken. Das gilt auch auf Geschäftsführungs- und Eigentümerebene. Der gemeinsame Kaffee ist oft ein erster Schritt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*